Viele verschiedene Menschen aus der Blumenau pflegen zusammen unseren Garten. Darum heißt er Gemeinschafts-Garten.
Unsere Gärtner und Gärtnerinnen sind vor allem Nachbarn. Sie kommen im Garten zusammen. Sie legen selbst Beete an. Sie ernten die Beete selbst. So entsteht ein buntes Paradies. Es blüht in der Blumenau für Alle. An manchen Tagen ist der Garten für Besucher und Besucherinnen geöffnet. Wann der Garten offen hat, kann man im Treff nachfragen.
Der Garten ist für die Menschen wichtig. Hier können sie eigene, gesunde Lebensmittel an-pflanzen. Im Garten kann man sich auch gut unterhalten. Dabei lernt man von-einander. Man lernt Neues über das Gärtnern. Man lernt auch Neues über die Menschen. Und man lernt etwas über das Zusammen-Helfen.
Tiere gibt es auch in unserem Garten: Zum Beispiel viele Insekten und Vögel. Sie können hier gesund leben. Das liegt auch daran, dass der Garten auf Bio-Regeln achtet.
Die Tiere haben in unserem Garten eigene, wilde Beete. Dazu gehören noch eine große, dichte Vogel-Hecke und eine Vogel-Tränke. Es gibt auch eine Trocken-Mauer für Insekten und Eidechsen. Dort können sich die Tiere verstecken. Sie bauen dort auch ihre Nester.
Kinder können die 2 Insekten-Beete erforschen.
Mehr zu unseren Kinder-Forschungs-Beeten:
Unterstützt werden wir von:
Kommunalreferat München, Heidehofstiftung und anstiftung.
Unsere Kooperationspartner:
Behindertengärtnerei Monsignore Bleyer Haus in Pasing, Integrationskindergarten Spielkiste, Städtisches Haus für Kinder Blumenauer Straße.
Wir sind vernetzt mit den Urbanen Gärten München.
An den Tagen vor unserem Sommerfest und zum Sommerfest am 22.07.2023 waren die mobilen Küchen-Wägen von Bio-Erleben bei uns im Garten zu Besuch. Schulklassen, Kindergärten und Kinder aus der ganzen Blumenau konnten im Garten gemütlich beisammen sein und etwas über Bio-Lebensmittel lernen. Was man hier im Garten findet, wo man das kaufen kann und natürlich was man daraus kochen kann! Das wurde dann auch gleich ausprobiert!
Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, einfach auf den Link klicken & scrollen:
Einige Eindrücke, was bei uns im Garten so los war könnt ihr unten sehen.
Sie haben einen Garten, hatten einen, haben Balkon, möchten sich dazu austauschen… – dann sind Sie hier genau richtig!
Bei gemütlichem Beisammensein mit Café und erfrischenden Getränken können Sie Tipps und Tricks einholen. Gerne können Sie dort auch Fragen stellen und sich mit der erfahrenen Gartenfreundin Sabina austauschen.
Beim kommenden Termin bereitet Sabina außerdem passend das Thema "Alles rund um Pflanzen im Juli" vor.
Einfach anmelden unter: ntblumenau@quarterM.de oder 089 / 45 20 70 60.
Liebe Blumenau,
gemeinsam wollen wir dir Garten-Saison einläuten!
Am 12.5. findet im Gemeinschaftsgarten im Rahmen der Nachbarschaftswochen ein bunter Garten-Nachmittag statt.
Es soll Programm für Groß und Klein geben.
Wir freuen uns auf den Autritt des Chors die "Blu'Singers", Rätselspaß für Kinder im Forschungsbeet und außerdem soll etwas vorgelesen werden.
Kommt einfach vorbei!
Am Mittwoch, den 20. Juli, ab 16 Uhr, im Garten, bei schlechtem Wetter im Café!
JETZT ANMELDEN: Kommt vorbei und lasst Euch überraschen, was es Leckeres aus dem Garten zu probieren gibt...:-)
Einfach anmelden unter: ntblumenau@quarterM.de oder 089 / 45 20 70 60.
Ab Mittwoch, den 18. Mai steht Ihnen/Euch Sabina mit ihrem vielfältigen Pflanzen-Wissen gerne zur Seite!
In lockerer Tee-Runde wird sich im Gemeinschaftsgarten des Nachbarschaftstreffs Blumenau zu verschiedenen Themen des Gärtners ausgetauscht.
Einfach kurz anmelden unter ntblumenau@quarterM.de oder telefonisch unter 089/45 20 70 60.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Achtung: Wir treffen uns direkt im Garten (Rolf-Pinegger-Str./Ecke Brunellenweg).
Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten ist offen für alle Blumenauer. Auf eigenen Parzellen und auf Gemeinschaftsflächen kann gepflanzt und experimentiert werden. Im Sommer 2014 haben wir gestartet, das brachliegende Grundstück urbar zu machen.
Unser Anspruch: wir möchten das Gartenprojekt inklusiv gestalten, bei der Planung und Umsetzung wirken Menschen mit Beeinträchtigungen mit ihren Erfahrungen mit. Es wurde ein wassergebundener Weg gebaut, eine Gemeinschaftsfläche und eine Hütte.
Regelmäßig laden wir zu einem Gartenfest ein.
Am 21. Mai lädt der Nachbarschaftstreff Blumenau alle herzlich zum gemeinsamen
Frühling-Genießen bei Tee, Kaffee und Kuchen im interkulturellen Garten ein. Wer möchte kann außerdem mit uns gärtnerisch und kreativ tätig werden: Wir pflanzen an diesem Tag verschiedenes Gemüse und
Blumen, gestalten Schilder aus alten Fundstücken und Blumenampeln…Bei schlechtem Wetter sind wir im Treff.
Wer möchte, kann für die Blumenampel auch ein altes (Marmeladen)glas mitbringen. Wer alte Kochlöffel, Esslöffel zu Hause
hat oder einen hübschen Stein, kann diese ebenso zum Bemalen einpacken.
Bitte um Anmeldung bis zum 12. Mai im Treff oder unter ntblumenau@quarterm.de (Ansprechpartnerin:
Ann-Katrin Harfensteller) oder telefonisch: 089 / 45 20 70 60.
Unterstützt werden wir von: Kommunalreferat München, Heidehofstiftung und anstiftung.
Unsere Kooperationspartner: Behindertengärtnerei Monsignore Bleyer Haus in Pasing, Integrationskindergarten Spielkiste, Städtisches Haus für Kinder Blumenauer Straße.
Wir sind vernetzt mit den Urbanen Gärten München
Anleitung für ca. 20 Samenbomben
200 g Tonerde (Heilerde), 200 g Blumenerde, 1El Saatgut verschiedener heimischer Blumen, Wasser, 1 kleine und 1 große Schüssel und Zeitungspapier
So werden die Samenbomben hergestellt:
1: Gebt die Blumenerde in die große Schüssel, lockert größere Erdklumpen auf und entfernt Reste von Rinde, Wurzeln oder kleine Ästchen. Gebt anschließend die Tonerde und die Samen dazu und vermischt das Ganze so, dass die Samen möglichst gleichmäßig verteilt sind.
2: Gießt jetzt nach und nach ein wenig Wasser in die Schüssel, sodass das Gemisch sich zu kleinen, etwa walnussgroßen Kugeln formen lässt. Der Samenbomben-Teig sollte nicht zu flüssig werden. Sollte das passieren, gebt ihr noch etwas Ton- und Blumenerde dazu.
3: Rollt die Kugeln nicht – wie bei Plätzchenteig – zwischen euren Handflächen, sondern nehmt eine kleine Portion des Gemisches in die eine Hand und drückt sie mit den Fingern der anderen sanft zu einer Kugel. So verhindert ihr, dass die Masse für die Samenbomben auseinanderbröckelt oder zusammenmatscht.
4:Legt die fertig geformten kugeln auf Zeitungspapier in die Sonne oder an die Heizung und lasst sie dort möglichst schnell trocknen. (Trocknen sie zu langsam, können sie vorzeitig aufkeimen.)
Dreht sie alle paar Stunden ein wenig, damit sie von allen Seiten gleichmäßig trocknen. Nach zwei bis drei Tagen sind eure Samenbomben scharf – also bereit zum "Auswerfen". Nun könnt ihr sie noch, z.B. in einem Stück Stoff, einpacken und einen netten Gruß dazu schreiben!
5: Schenkt euren Nachbarn, Freunden und Bekannten einen „lieben Gruß“ (Samenbombe), der bei ihnen Zuhause auf dem Balkon oder im Garten aufblühen kann?
Viel Freude dabei!!
Rezept vgl.: www.geo.de ©Geolino