Bunter Garten-Nachmittag am Freitag, den 12.05. ab 14.00 Uhr

Weitere Infos folgen in Kürze!

Neue Plauderstunden-Termine für das Jahr 2023 folgen in Kürze

mit Sabina! Am 28.12, ab 16 Uhr direkt in den Treff-Räumen

 

Einfach anmelden unter: ntblumenau@quarterM.de oder 089 / 45 20 70 60.

 

Der Termin am 30.11 findet wegen mangelnder Anmeldungen nicht statt!

 

Plauderstunde zu grünen Tipps - mit Sabina!

Am Mittwoch, den 20. Juli, ab 16 Uhr, im Garten, bei schlechtem Wetter im Café!

JETZT ANMELDEN: Kommt vorbei und lasst Euch überraschen, was es Leckeres aus dem Garten zu probieren gibt...:-)

Einfach anmelden unter: ntblumenau@quarterM.de oder 089 / 45 20 70 60.

 

GRÜNER-DAUMEN-TREFF, 18. MAI 22

 

Ab Mittwoch, den 18. Mai steht Ihnen/Euch Sabina mit ihrem vielfältigen Pflanzen-Wissen gerne zur Seite!

 

In lockerer Tee-Runde wird sich im Gemeinschaftsgarten des Nachbarschaftstreffs Blumenau zu verschiedenen Themen des Gärtners ausgetauscht.

 

Einfach kurz anmelden unter ntblumenau@quarterM.de oder telefonisch unter 089/45 20 70 60.

Wir freuen uns auf Sie/Euch!

 

Achtung: Wir treffen uns direkt im Garten (Rolf-Pinegger-Str./Ecke Brunellenweg).

 

"Garten-Nachmittag für Klein & Groß" am 21. Mai 22

Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten ist offen für alle Blumenauer. Auf eigenen Parzellen und auf Gemeinschaftsflächen kann gepflanzt und experimentiert werden. Im Sommer 2014 haben wir gestartet, das brachliegende Grundstück urbar zu machen.

 

Unser Anspruch: wir möchten das Gartenprojekt inklusiv gestalten, bei der Planung und Umsetzung wirken Menschen mit Beeinträchtigungen mit ihren Erfahrungen mit. Es wurde ein wassergebundener Weg gebaut, eine Gemeinschaftsfläche und eine Hütte.

Regelmäßig laden wir zu einem Gartenfest ein.

 

Am 21. Mai lädt der Nachbarschaftstreff Blumenau alle herzlich zum gemeinsamen Frühling-Genießen bei Tee, Kaffee und Kuchen im interkulturellen Garten ein. Wer möchte kann außerdem mit uns gärtnerisch und kreativ tätig werden: Wir pflanzen an diesem Tag verschiedenes Gemüse und Blumen, gestalten Schilder aus alten Fundstücken und Blumenampeln…Bei schlechtem Wetter sind wir im Treff.
Wer möchte, kann für die Blumenampel auch ein altes (Marmeladen)glas mitbringen. Wer alte Kochlöffel, Esslöffel zu Hause hat oder einen hübschen Stein, kann diese ebenso zum Bemalen einpacken.

 

Bitte um Anmeldung bis zum 12. Mai im Treff oder unter ntblumenau@quarterm.de (Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Harfensteller) oder telefonisch: 089 / 45 20 70 60.
 

 

Unterstützt werden wir von: Kommunalreferat München, Heidehofstiftung und anstiftung.

Unsere Kooperationspartner: Behindertengärtnerei Monsignore Bleyer Haus in Pasing, Integrationskindergarten Spielkiste, Städtisches Haus für Kinder Blumenauer Straße.

 

Wir sind vernetzt mit den Urbanen Gärten München

 

Anleitung für ca. 20 Samenbomben

200 g Tonerde (Heilerde), 200 g Blumenerde, 1El Saatgut verschiedener heimischer Blumen, Wasser, 1 kleine und 1 große Schüssel und Zeitungspapier

So werden die Samenbomben hergestellt:

1: Gebt die Blumenerde in die große Schüssel, lockert größere Erdklumpen auf und entfernt Reste von Rinde, Wurzeln oder kleine Ästchen. Gebt anschließend die Tonerde und die Samen dazu und vermischt das Ganze so, dass die Samen möglichst gleichmäßig verteilt sind.

2: Gießt jetzt nach und nach ein wenig Wasser in die Schüssel, sodass das Gemisch sich zu kleinen, etwa walnussgroßen Kugeln formen lässt. Der Samenbomben-Teig sollte nicht zu flüssig werden. Sollte das passieren, gebt ihr noch etwas Ton- und Blumenerde dazu.

3: Rollt die Kugeln nicht – wie bei Plätzchenteig – zwischen euren Handflächen, sondern nehmt eine kleine Portion des Gemisches in die eine Hand und drückt sie mit den Fingern der anderen sanft zu einer Kugel. So verhindert ihr, dass die Masse für die Samenbomben auseinanderbröckelt oder zusammenmatscht.

4:Legt die fertig geformten kugeln auf Zeitungspapier in die Sonne oder an die Heizung und lasst sie dort möglichst schnell trocknen. (Trocknen sie zu langsam, können sie vorzeitig aufkeimen.)

Dreht sie alle paar Stunden ein wenig, damit sie von allen Seiten gleichmäßig trocknen. Nach zwei bis drei Tagen sind eure Samenbomben scharf – also bereit zum "Auswerfen". Nun könnt ihr sie noch, z.B. in einem Stück Stoff, einpacken und einen netten Gruß dazu schreiben!

5: Schenkt euren Nachbarn, Freunden und Bekannten einen „lieben Gruß“ (Samenbombe), der bei ihnen Zuhause auf dem Balkon oder im Garten aufblühen kann?

Viel Freude dabei!!

Rezept vgl.: www.geo.de ©Geolino

Hier finden Sie uns

NACHBARSCHAFT MITEINANDER GESTALTEN

Nachbarschaftstreff Blumenau

Rolf-Pinegger-Str. 5 und 7

80689 München

Kontakt

Leitung:

Dr. Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach

Telefon: 089 45207060

ntblumenau@quarterM.de

Bürozeiten

Dienstag und Donnerstag

10:00 bis 13:00 Uhr

Montag und Mittwoch

von 16:00 bis 19:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Träger

Quarter M gGmbH.

Druckversion | Sitemap
© Nachbarschaftstreff Blumenau