top of page
Themen-Café: Verbundenheit
Themen-Café: Verbundenheit

Do., 24. Juli

|

München

Themen-Café: Verbundenheit

'Du und ich - wir sind eins. Ich kann dir nicht wehtun, ohne mich zu verletzen.' Ein Zitat von Mahatma Gandhi, das das Thema genau trifft. In diesem Themencafé nehmen wir uns Zeit, etwas von der Verbundenheit zu erfahren und vor allem zu spüren.

Zeit & Ort

24. Juli 2025, 17:30 – 19:00

München, Rolf-Pinegger-Straße 5, 80689 München, Deutschland

Über die Veranstaltung

Themen-Café: Verbundenheit

Warum ist es gut, über Verbundenheit zu reden? Wir erleben in dieser Zeit viel Trennung und Konflikte. Die einen verstehen die anderen nicht, wir lehnen einander ab, wir bekämpfen einander. 

Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Die können wir erkennen, wenn wir sehen und spüren: Es mag viel sein, was uns trennt. Aber es ist unendlich mehr, was uns verbindet. Darum können wir miteinander leben und wachsen.


Du und ich - wir sind eins. Ich kann dir nicht wehtun, ohne mich zu verletzen. Ein Zitat von Mahatma Gandhi, das das Thema genau trifft.

In diesem Themencafé nehmen wir uns Zeit, etwas von der Verbundenheit zu erfahren und vor allem zu spüren.


Am 24. Juli 2025 spricht Julia Wahren um 17.30 Uhr über das Thema: Verbundenheit.


Diese Veranstaltung teilen

Kontakt

Nachbarschaftstreff Blumenau

Rolf-Pinegger-Straße 5 und 7
80689 München

Telefon: 089 45207060
Email: NTBlumenau@QuarterM.de 

Bitte nutzen Sie unsere E-Mail, da wir hierauf schneller reagieren können. 

Sprechstunde für Nachbarschaftshilfe und Raumvermietung:

  • Mittwoch 16:00 bis 19:00 Uhr

 

Sprechstunde für Inklusionsanliegen, Projekte und Treff-Themen:

  • Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

 

Bildungssprechstunde:

  • Donnerstag 13.30 bis 14.30 Uhr

Social Media Nachbarschaftstreff Blumenau

  • Facebook Nachbarschaftstreff Blumenau
  • Instagram Nachbarschaftstreff Blumenau
Logo QuarterM
Das Logo besteht aus zwei Kreis-Wirbeln. In dem größeren steht: Anlauf- und Vernetzungsstelle Inklusion. In dem kleineren steht: München wird inklusiv.
gefördert von der Landeshaupstadt München Sozialreferat

© 2024 

bottom of page